Technische Daten des Intel Pentium 4 (Sockel 423)
Bezeichnung | Frequenz | Sockel | Bauform | FSB | L2 | Prozessor- kern |
Fertigungs- technik |
Kern- spannung |
Pentium 4 1,3 | 1,30 GHz | Sockel 423 | OLGA | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 1,4 | 1,40 GHz | Sockel 423 | OLGA | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 1,5 | 1,50 GHz | Sockel 423 | OLGA | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 1,6 | 1,60 GHz | Sockel 423 | OLGA | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 1,7 | 1,70 GHz | Sockel 423 | OLGA | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 1,8 | 1,80 GHz | Sockel 423 | OLGA | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 1,9 | 1,90 GHz | Sockel 423 | OLGA | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 2,0 | 2,00 GHz | Sockel 423 | OLGA | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Technische Daten des Intel Pentium 4 (Sockel mPGA478)
Bezeichnung | Frequenz | Sockel | Bauform | FSB | L2 | Prozessorkern | Fertigungs- technik |
Kernspannung |
Pentium 4 mPGA478 1,3 | 1,30 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 mPGA478 1,4 | 1,40 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 mPGA478 1,5 | 1,50 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 mPGA478 1,6 | 1,60 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 mPGA478 1,6 A | 1,60 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 1,7 | 1,70 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 mPGA478 1,8 | 1,80 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 mPGA478 1,8 A | 1,80 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 1,9 | 1,90 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 mPGA478 2,0 | 2,00 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 256 KB | Willamette | 0,18 Micron | 1,75 V |
Pentium 4 mPGA478 2,0 A | 2,00 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,2 | 2,20 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,26 | 2,26 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 533 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,4 | 2,40 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 400 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,4 | 2,40 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 533 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,4 "HT" | 2,40 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 800 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,53 | 2,53 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 533 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,6 "HT" | 2,60 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 800 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,66 | 2,66 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 533 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,8 | 2,8 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 533 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 2,8 "HT" | 2,80 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 800 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 3,0 "HT" | 3,00 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 800 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 3,066 "HT" | 3,066 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 533 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 3,2 "HT" | 3,20 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 800 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 3,2 (Extreme) | 3,20 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 800 MHz | 512 KB+ 2 MB | Prestonia | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 3,4 "HT" | 3,40 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 800 MHz | 512 KB | Northwood | 0,13 Micron | 1,50 V |
Pentium 4 mPGA478 3,4 (Extreme) | 3,40 GHz | mPGA478 | FC-PGA2 | 800 MHz | 512 KB+ 2 MB | Prestonia | 0,13 Micron | 1,50 V |
![]() |
![]() |
P4 mit Willamette / Northwood Kern | P4 Extreme mit Prestonia Kern |
"HT" steht für Hyper-Threading-Technology
Hyper-Threading ist wie SIMD (MMX, SSE, 3DNow usw.) eine Technik, von der Programme nicht automatisch profitieren. Während SIMD sich aber vorwiegend an Multimedia Anwendungen richtet und sich für viele Algorithmen nicht eignet, sieht das bei Hyper-Threading besser aus. Sobald mindestens zwei Programmteile gleichzeitig aktiv sind, bringt es bereits einen Vorteil. Dafür muss die Software jedoch nicht zwingend Threads verwenden, zwei gleichzeitig laufende Anwendungen reichen aus (Multi-Processing). Im Windows Taskmanager lässt sich überprüfen, dass selbst bei einem frisch gestarteten Rechner daran kein Mangel ist (z.B. Autostart). Hyper-Threading simuliert also eine 2 CPU.
Technische Daten des Intel Pentium 4 (Sockel LGA-775)
Es gibt wieder einmal einen neuen Sockel für den Pentium 4. Und um die ganze Sache für den Kunden (und auch den Händler) noch komplizierter erscheinen zu lassen führt Intel nun Modellbezeichnungen ein. Intel will auf seiner Webseite eine Umrechnungstabelle zwischen der "nichts" sagenden Nummer und den tatsächlichen Prozessorspezifikationen anbieten. Böse Zungen behaupten, dass es sich bei dieser Nummerierung hauptsächlich darum dreht, den Pentium-M mit seinen geringeren Taktfrequenzen, aber proportional deutlich höherer Leistung, für den Kunden nun auch auf den ersten Blick "schneller" wirken zu lassen. Denn "je höher die Nummer, desto höher die Leistung" ist ja die allgemein akzeptierte Einschätzung, nicht erst seit der ähnlichen Nummerierung eines Münchner Automobilherstellers.
Bezeichnung | Frequenz | Sockel | Bauform | FSB | L2 | Prozessorkern | Fertigungs- technik |
Kernspannung |
Pentium 4 Modell 505 | 2,66 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 505 J | 2,66 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 506 | 2,66 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 515 | 2,93 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 515 J | 2,93 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 519 | 3,06 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 520 | 2,80 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 520 J | 2,80 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 530 | 3,00 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 530 J | 3,00 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 540 | 3,20 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 540 J | 3,20 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 550 | 3,40 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 550 J | 3,40 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 560 | 3,60 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 560 J | 3,60 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 570 J | 3,80 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1024 KB | Prescott | 0,09 Micron | 1,425 V |
![]() |
![]() |
P4 Sockel LGA-775 von oben | P4 Sockel LGA-775 von unten |
Dank der Verwendung von
Metallkomponenten ist der LGA 775-Sockel wesentlich robuster als bisherige
Sockeltypen. Da der Prozessor keine Pins mehr besitzt, dient der Metallrahmen
nun zu dessen Befestigung. Daher passiert es nicht mehr, dass man versehentlich
den Prozessor herauszieht, wenn man nur den Kühlkörper entfernen möchte. Während
die Pins früher zur CPU gehörten, sind sie nun Bestandteil des Sockels.
Die LGA-Technologie (Land Grid Array) stammt aus dem Bereich der Highend-Server
und erlaubt eine höhere Pin-Dichte sowie äußerst konsistente elektrische und
mechanische Eigenschaften. Zum Herstellen eines sicheren physischen Kontakts ist
weniger Kraftaufwand erforderlich. Nach Auskunft eines PR-Managers von Intel
besteht der Hauptgrund für die Einführung von LGA 775 in der höheren
Pin-Anzahl, was die Stromversorgung künftiger Prozessoren erleichtern soll.
Das "J" bei den entsprechenden Pentium 4 Prozessoren steht für das zusätzlich vorhandene XD-Bit, welches für den Virenschutz in Windows XP SP 2 notwendig ist.
Technische Daten des Intel Pentium 4 (Sockel LGA-775) mit EM64T Erweiterung
Bezeichnung | Frequenz | Sockel | Bauform | FSB | L2 | Prozessorkern | Fertigungs- technik |
Kernspannung |
Pentium 4 Modell 521 | 2,80 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 531 | 3,00 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 541 | 3,20 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 551 | 3,40 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 561 | 3,60 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 571 | 3,80 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 1 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 630 | 3,00 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 2 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 631 | 3,00 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 2 MB | Cedar Mill | 65 nm | 1,3 V |
Pentium 4 Modell 640 | 3,20 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 2 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 641 | 3,20 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 2 MB | Cedar Mill | 65 nm | 1,3 V |
Pentium 4 Modell 650 | 3,40 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 2 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 651 | 3,40 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 2 MB | Cedar Mill | 65 nm | 1,3 V |
Pentium 4 Modell 660 | 3,60 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 2 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Pentium 4 Modell 661 | 3,60 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 2 MB | Cedar Mill | 65 nm | 1,3 V |
Pentium 4 Modell 670 | 3,80 GHz | 775 | FC-PGA2 | 800 MHz | 2 MB | Prescott | 90 nm | 1,425 V |
Bei EM64T handelt es sich um eine zum originalen AMD64 weitgehend kompatible Umsetzung der AMD64-Architektur in Intel-Prozessoren, gekürzt um AMD-spezifische Features wie Prefetching und 3DNow!, aber ergänzt um neue SSE3-Befehle. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die bei den gegenwärtig erhältlichen EM64T-Prozessoren fehlende IOMMU-Einheit. Dies führt dazu, dass bei EM64T anders als beim "echten" AMD64 keine direkten DMA-Zugriffe auf Speicherbereiche oberhalb von 4 GB möglich sind. Stattdessen muss der Betriebssystem-Kernel diese Fähigkeit in Software emulieren und die Daten zunächst in Puffer unterhalb der 4-GB-Grenze schreiben.
Intel hatte die AMD64-Architektur bereits vor einiger Zeit im Rahmen eines Lizenzaustausch-Abkommens mit AMD lizenziert, im Gegenzug darf AMD die Intel-Technologien SSE2 und SSE3 in ihre Prozessoren integrieren. Die ersten Prozessoren mit EM64T-Erweiterung sind Server-Prozessoren der Xeon-Reihe (Nocona), die als Konkurrent zu AMDs Opteron positioniert sind.
Zusätzlich besitzen die neuen 5X1 Modelle und das
EE-Modell auch das XD-Bit.
Die 6XX Modelle verfügen zusätzlich auch noch über die
SpeedStep-Stromspartechnik EIST (Enhanced Intel SpeedStep Technology).
![]() |
|
P4 -6XX Sockel LGA-775 |
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu
dieser Web-Site an: krause@bytes-and-more.de
Zuletzt geändert am:
06. Februar 2009